Hunde Veranstaltungen
externe News
-
Eilmeldung: In dieser Woche findet keine parlamentarische Beratung zum Bundesjagdgesetz mehr statt
Eilmeldung: In dieser Woche findet keine parlamentarische Beratung zum Bundesjagdgesetz mehr statt
Wie uns soeben vom DJV mitgeteilt wurde, findet in dieser Woche keine[…]
Source: Landesjagdverband Hessen e.V.
Created on: 02.03.2021 | 20:15 Uhr
Landesjagdverband Hessen e.V. | 02.03.2021 | 20:15 Uhr -
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023
Jagdgenossenschaften, die 2017 rechtzeitig eine Option ausgeübt haben, sind bis 2023 bei[…]
Source: Landesjagdverband Hessen e.V.
Created on: 02.03.2021 | 19:18 Uhr
Landesjagdverband Hessen e.V. | 02.03.2021 | 19:18 Uhr -
Hessen: Erster doppelter Wolfsnachweis
Hessen: Erster doppelter Wolfsnachweis
Der Beitrag Hessen: Erster doppelter Wolfsnachweis erschien zuerst auf Deutsche Jagdzeitung.
Source: Deutsche Jagdzeitung
Created on: 02.03.2021 | 15:27 Uhr
Deutsche Jagdzeitung | 02.03.2021 | 15:27 Uhr -
Bayreuth: Nutztiere in Wildgehege gerissen
Bayreuth: Nutztiere in Wildgehege gerissen
Der Beitrag Bayreuth: Nutztiere in Wildgehege gerissen erschien zuerst auf Deutsche Jagdzeitung.
Source: Deutsche Jagdzeitung
Created on: 02.03.2021 | 14:11 Uhr
Deutsche Jagdzeitung | 02.03.2021 | 14:11 Uhr -
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023
Pacht in der Gemeinschaftsjagd umsatzsteuerfrei bis 1. Januar 2023 Auf die Pacht[…]
Source:
Created on: 02.03.2021 | 14:02 Uhr
-
Blankenheim: Schlagabtausch zwischen Hundehalter und Jäger
Blankenheim: Schlagabtausch zwischen Hundehalter und Jäger
Der Beitrag Blankenheim: Schlagabtausch zwischen Hundehalter und Jäger erschien zuerst auf Deutsche[…]
Source: Deutsche Jagdzeitung
Created on: 02.03.2021 | 10:23 Uhr
Deutsche Jagdzeitung | 02.03.2021 | 10:23 Uhr -
Heftvorschau 5/2021
Heftvorschau 5/2021
Der Beitrag Heftvorschau 5/2021 erschien zuerst auf WILD UND HUND.
Source: WILD UND HUND
Created on: 02.03.2021 | 08:44 Uhr
WILD UND HUND | 02.03.2021 | 08:44 Uhr -
WILD UND HUND Mondhelligkeitskalender
WILD UND HUND Mondhelligkeitskalender
Der Beitrag WILD UND HUND Mondhelligkeitskalender erschien zuerst auf WILD UND HUND.
Source: WILD UND HUND
Created on: 02.03.2021 | 06:00 Uhr
WILD UND HUND | 02.03.2021 | 06:00 Uhr -
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Der Beitrag Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern erschien zuerst auf WILD UND[…]
Source: WILD UND HUND
Created on: 01.03.2021 | 17:27 Uhr
WILD UND HUND | 01.03.2021 | 17:27 Uhr -
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern
Waldverjüngung ohne Schutz ist praxisfern In der heutigen Anhörung zur Bundesjagdgesetz-Novelle im[…]
Source:
Created on: 01.03.2021 | 16:34 Uhr
-
Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen
Niedersachsens Jäger erlegen deutlich mehr Neozoen
Zum 18. Mal in Folge hat das niedersächsische Agrarministerium den „Wild und[…]
Source: Jagd und Wald
Created on: 28.02.2021 | 07:00 Uhr
Jagd und Wald | 28.02.2021 | 07:00 Uhr -
Mehr Jagdschüler trotz Corona-Pandemie
Mehr Jagdschüler trotz Corona-Pandemie
Mehr Jagdschüler trotz Corona-Pandemie 18.820 Frauen und Männer haben sich im Jahr[…]
Source:
Created on: 27.02.2021 | 10:00 Uhr
-
Wildbret vom Schwarzwild kann vermarktet und verzehrt werden – HMUKLV empfiehlt jedoch in seiner aktuellen PM auf den Verzehr von Wildschweinlebern zu verzichten
Wildbret vom Schwarzwild kann vermarktet und verzehrt werden – HMUKLV empfiehlt jedoch in seiner aktuellen PM auf den Verzehr von Wildschweinlebern zu verzichten
Der Landesjagdverband Hessen ist erstaunt, wie insbesondere aufgrund einer sehr geringen Probenanzahl[…]
Source: Landesjagdverband Hessen e.V.
Created on: 26.02.2021 | 19:18 Uhr
Landesjagdverband Hessen e.V. | 26.02.2021 | 19:18 Uhr -
Quarantäneschädling Asiatischer Laubholzbockkäfer in Warnemünde
Quarantäneschädling Asiatischer Laubholzbockkäfer in Warnemünde
In einer Birke haben Fachleute Spuren des Asiatischen Laubholzbockkäfers identifiziert. Der Unionsquarantäneschädling[…]
Source: Jagd und Wald
Created on: 26.02.2021 | 13:30 Uhr
Jagd und Wald | 26.02.2021 | 13:30 Uhr -
Leitfaden "Anbauregelungen in ASP-Gebieten" verunsichert Bauern
Leitfaden "Anbauregelungen in ASP-Gebieten" verunsichert Bauern
Brandenburg hat einen Anbauleitfaden zur Bekämpfung der ASP veröffentlicht. Der Bauernverband zeigt[…]
Source: Jagd und Wald
Created on: 25.02.2021 | 10:52 Uhr
Jagd und Wald | 25.02.2021 | 10:52 Uhr
Die externen News sind automatisierte Nachrichten per RSS Feed der jeweils angegebenen Webseite.

- Details
Jagdhunderassen
Laut Wikipedia wird als Jagdhund, ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient.
Die modernen Jagdhunde werden in Stöberhunde, Vorstehhunde, Apportierhunde, Schweißhunde, Erdhunde und jagende Hunde eingeteilt, wobei einige Rassen auf vielfältige Fähigkeiten hin gezüchtet wurden und für den vielseitigen Jagdbetrieb (Feld-, Wald- und Wasserarbeit) eingesetzt werden.
Über viele Generationen hinweg, wurden die einzelnen Hunderassen für ihren Bestimmungszweck gezüchtet und nur an kundige Personen abgegeben.
Leider werden Jagdhunde auch immer öfter als reine Familienhunde gehalten und können dort ihre angewölften Eigenschaften nicht artgerecht ausleben.
Neben weiteren möglichen Einsatzgebieten als Spürhund, Rettungshund oder im Hundesport sollte ein Jagdhund immer auch als solcher ausgebildet werden um seine Eigenschaften zu fördern und auch kontrollieren zu können.
Jagdlich geführte Hunde bezeichnet man auch als Jagdgebrauchshunde. Bei der Arbeit "nach dem Schuss" ist der Hund für den Jäger unverzichtbar. Das Führen eines Jagdhundes gilt daher als Voraussetzung für die waidgerechte Jagd.

- Details
Hundeausbildung
Pflicht zum Einsatz von ausgebildeten Jagdhunden
Aus Gründen des Tierschutzes muss für jedes Jagdrevier ein speziell ausgebildeter und geprüfter Jagdhund für die Nachsuche von verletztem Wild zur Verfügung stehen.
Ebenso ist es Vorschrift, dass bei der Such-, Drück- und Treibjagd sowie bei der Jagd auf Federwild wie Wildenten und Fasanen ein brauchbarer Jagdhund eingesetzt wird.
Im Bewusstsein der heutigen Jägerschaft nimmt der ethische Grundgedanke des waid- und tierschutzgerechten Jagens einen hohen Stellenwert ein. Der Hund ist unentbehrlicher bei der Suche nach angeschossenem oder verunfalltem Wild, dies spiegelt das Motto "Jagd ohne Hund ist Schund" wieder.
Ausbildung der Hunde
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss einer Hundeprüfung ist eine intensive Vorbereitung in Wald, Feld und im Wasser.
Hierzu veranstaltet die Jägervereinigung Oberhessen e.V. spezielle Vorbereitungslehrgänge. In diesen Kursen werden die Hunde unter fachkundiger Anleitung und Aufsicht auf Ihre zukünftigen Arbeiten vorbereitet. Auch mancher Hundeführer kann hier noch praktische Tipps mitnehmen, denn oftmals liegt es nicht nur am Hund, wenn dieser „patzt“. Nur wenn eine gute Bindung zwischen Hund und Führer besteht, wird die Zusammenarbeit zwischen beiden zur „Erfolgsstory“.
Prüfungen der Jagdgebrauchshunde
Die Prüfungen der Jagdgebrauchshunde haben zweierlei Funktionen. Zum einen sind sie für den Züchter wertvolles Hilfsmittel, um die Qualität seiner Zucht zu erkennen. Zum anderen bestätigen die Prüfungen die Brauchbarkeit des Jagdhundes und seine Einsatzfähigkeit im vielseitigen Jagdbetrieb.
Zur Ermittlung der „Brauchbarkeit“ hat beispielsweise das Land Hessen eine eigene Brauchbarkeitsprüfungsordnung, die BPO-Hessen erlassen. Die Brauchbarkeitsprüfung hat den Zweck, die jagdliche Brauchbarkeit von Jagdhunden für den praktischen
Jagdbetrieb festzustellen.
Weitere Informationen zur BPO finden Sie auf den Seiten Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Links: